Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Übersetzer/in“

Berufsbegleitender Lehrgang. 406 Unterrichtsstunden. Förderung über AFBG möglich. Die Kurse bereiten auf die Prüfung bei der IHK Düsseldorf nach der neuen Prüfungsordnung vor.





Termine

Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Übersetzer/in“ Russisch/Deutsch



Beratung erhalten

Jetzt

Geprüfte Übersetzer Russisch/Deutsch (IHK)
Was ist das und für wen geeignet?

In Deutschland leben viele Menschen aus den russischsprachigen Ländern, die sowohl ihre Muttersprache als auch die Sprache ihrer neuen Heimat hervorragend beherrschen. Allerdings besitzen Sie häufig keine entsprechende formale Qualifikation, um beispielsweise die Ermächtigung als Übersetzer zu erhalten oder in einem Übersetzer-Fachverband aufgenommen zu werden. Beides sind aber wichtige Qualitätssignale auf dem Markt der Übersetzungsdienstleistungen.

SPRACHiNVEST (ehemals RussischSchule) bietet Ihnen einen berufsbegleitenden Lehrgang, der Sie auf die europaweit anerkannte IHK-Übersetzerprüfung vorbereitet. Unser qualifiziertes Dozententeam bringt Ihnen das für die Prüfung und die Übersetzerpraxis notwendige Fachwissen bei. Anschließend stehen Ihnen alle Übersetzerwege offen!

Wenn Sie also über gute bis sehr gute Deutsch- und Russischkenntnisse verfügen und den Übersetzerberuf attraktiv finden, vereinbaren Sie mit uns einen Termin für den Einstufungstest oder melden Sie sich bei uns und wir informieren Sie ausführlich über alle Ausbildungsmöglichkeiten!


Das Übersetzerprogramm der RussischSchule

Das reguläre Vorbereitungsprogramm umfasst in der Regel vier Semester, die auf 81 Unterrichtstage über knapp zwei Jahre verteilt sind. Der Unterricht findet jeden Samstag statt und besteht aus fünf Unterrichtsstunden á 45 Minuten. Das erste Semester eines Kurses beginnt in der Regel Anfang Januar und zielte auf das Ablegen der Prüfung bei der IHK zu Düsseldorf zwei Jahre später ab. Zusatzunterricht ist auf Wunsch und je nach Bedarf möglich.

Einstufung und Teilnahmevoraussetzungen

Alle Interessenten schreiben vor der Aufnahme eines Kurses an der RussischSchule einen Einstufungstest, der eine objektive Einschätzung der individuellen Kenntnisse liefern soll. Auf der Grundlage dieser Einstufung entscheidet die Schule, ob ein/e Kandidat/in in das reguläre Programm aufgenommen werden kann oder ob das Programm speziell adaptiert werden muss. Ein Beispiel für eine mögliche Adaption wären zusätzliche Sprachkurse aufgrund von Defiziten im Russischen oder Deutschen. Das Übersetzerprogramm ist kein Sprachkurs! Daher müssen sprachliche Mängel beispielsweise mithilfe von Zusatzkursen oder Sprachschulungen behoben werden. Wenn bei der Einstufung besonders gute Kenntnisse gezeigt werden und die entsprechende Vorbildung vorhanden ist, kann auch in Einzelfällen ein verkürztes Vorbereitungsprogramm bzw. Quereinstieg in ein höheres Semester angeboten werden.



Prüfungstermine bei der IHK

Die IHK-Prüfungen für Russisch-Übersetzer/innen finden bei der IHK Düsseldorf einmal pro Jahr im Januar statt (nächste Prüfung 12.01.2022); Englischprüfungen können jeweils im März und Oktober abgelegt werden. Die Anmeldefrist endet zwei Monate vorher. Es gilt die neue Prüfungsordnung. Anmeldung über die Seite der IHK Düsseldorf. Für Prüfungsanmeldungen ab dem 1. Dezember 2019 gelten die neuen Gebühren gemäß der Gebührenordnung vom 7. November 2019. Teilnehmende mit AFBG können auch die Prüfungsgebühren bezuschusst bekommen. Eine Liste aller Prüfungstermine finden Sie hier.

Die neue IHK-Prüfungsordnung

Die IHK hat eine neue Prüfungsordnung für die Übersetzerprüfungen erlassen. Sie kommt erstmalig im Januar 2019 zur Anwendung. Neu hinzugekommen sind die Handlungsbereiche "Textzusammenfassung eines fremdsprachlichen Textes in der Fremdsprache" und "Prüfung und Korrektur einer Übersetzung in der Ausgangssprache". Außerdem neu ist das Übersetzungsprojekt, das nach Bestehen des schriftlichen Teils als Hausarbeit eingereicht werden muss und in dem "die Arbeitsschritte der Übersetzung beschrieben und Entscheidungen begründet werden".

Das Curriculum der RussischSchule umfasst sowohl die oben genannten Neuerungen als auch die neu in die Prüfungsordnung aufgenommenen Prüfungsziele "Einsetzen von Werkzeugen zur computergestützten Übersetzung, Recherche und Terminologieverwaltung" und "kunden- und qualitätsorientiertes Abwickeln von Aufträgen" im Fach "Projektmanagement und Software für Übersetzer".

Nach erfolgreichem Abschluss des Übersetzungsprojekts folgt ein "projektbezogenes Fachgespräch" in der Fremdsprache, das maximal 45 Minuten dauert. Dieses ersetzt die frühere mündliche Prüfung mit Stegreifübersetzung.

Die neue Prüfungsordnung kann hier eingesehen werden