Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Übersetzer/in“
Berufsbegleitender Lehrgang. 406 Unterrichtsstunden. Förderung über AFBG möglich. Die Kurse bereiten auf die Prüfung bei der IHK Düsseldorf nach der neuen Prüfungsordnung vor.
Inhalte
Schwerpunkte des Unterrichts und der Fachübersetzungen sind Wirtschaft, Jura und Politik. Wirtschaftliche Themenbereiche sind BWL, VWL, internationaler Handel, Banken & Finanzen, sowie Marketing & PR. Außerdem werden Arbeitstechniken für Übersetzer, Softwareeinsatz beim Übersetzen, computergestütztes Terminologiemanagement und Übersetzungstheorie behandelt. Der Kurs bereitet umfassend auf die IHK-Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung vor.
Dauer und Umfang
406 Unterrichtsstunden á 45 Min. Der reguläre Kurs hat 80 Unterrichtstage á 5 UStd zzgl. einer Prüfungssimulation von 6 UStd. Der Unterricht findet samstags statt. Der auf ein Jahr komprimierte Kurs umfasst das gesamte Programm des regulären Kurses, läuft aber mit zehn Wochenstunden an verschiedenen Tagen. Für Absolvent/inn/en unserer Russisch-Übersetzerkurse ist ein verkürztes Programm im Englischkurs buchbar.
AFBG
Diese Kurse können über AFBG (auch Aufstiegs-BAföG genannt) teilfinanziert werden. AFBG wird für Teilzeitkurse wie unsere einkommensunabhängig gezahlt. Es gibt keine Altersgrenze. Das AFBG deckt die Kurskosten ab. 40% der Fördersumme werden als Zuschuss gewährt und müssen nicht zurückgezahlt werden. Von den restlichen 60%, die als Darlehen gewährt werden, wird nach Bestehen der IHK-Prüfung ein weiterer großer Teil erlassen. Weitere Informationen zum AFBG finden Sie hier.
Voraussetzungen
Ein Anfangssprachniveau von C1 in beiden Sprachen wird vorausgesetzt. Ein Einstufungstest (gebührenpflichtig) ist erforderlich.
Anwesenheitspflicht
Zur Erlangung des Zertifikats sind die Teilnahme an mindestens 70% des Präsenzunterrichts und die regelmäßige Einreichung von Hausaufgaben erforderlich.
Zertifikat
Rechtzeitig zur Prüfungsanmeldung bei der IHK erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über den Umfang und die Inhalte des Lehrgangs.
Kosten/Finanzierung
Der Kurs Ü24 kostet bei monatlicher Zahlweise 314,65 EUR pro Monat. Die Kurse sind zur Förderung über AFBG zugelassen.
Teilnahme per Skype
Coronabedingt ist die Teilnahme zurzeit nur per Skype/Zoom möglich. Eine stabile Internetverbindung, Kamera und Headset sind erforderlich.
Kontakt
- Ihre Ansprechpartnerin für Russisch ist Margarita Aronskaya, 0211-968 333 21
oder E-Mail an info@sprachinvest.de
Termine
Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfte/r Übersetzer/in“ Russisch/Deutsch
Russisch
Ü22R regulär
Der Übersetzerkurs Ü22R läuft seit
Januar 2020 samstags nachmittags und
endet im Dezember 2021.
In Ü22 ist das Zusatzmodul „Kommunale
Strukturen / Behörden- und Gerichtsdolmetschen“
Bestandteil des regulären Übersetzerkurses.
Dieses Modul umfasst 30 UStd.
und kann einzeln gebucht werden.
Sprechen Sie uns an.
Geprüfte Übersetzer Russisch/Deutsch (IHK)
Was ist das und für wen geeignet?
In Deutschland leben viele Menschen aus den russischsprachigen Ländern, die sowohl ihre Muttersprache als auch die Sprache ihrer neuen Heimat hervorragend beherrschen. Allerdings besitzen Sie häufig keine entsprechende formale Qualifikation, um beispielsweise die Ermächtigung als Übersetzer zu erhalten oder in einem Übersetzer-Fachverband aufgenommen zu werden. Beides sind aber wichtige Qualitätssignale auf dem Markt der Übersetzungsdienstleistungen.
SPRACHiNVEST (ehemals RussischSchule) bietet Ihnen einen berufsbegleitenden Lehrgang, der Sie auf die europaweit anerkannte IHK-Übersetzerprüfung vorbereitet. Unser qualifiziertes Dozententeam bringt Ihnen das für die Prüfung und die Übersetzerpraxis notwendige Fachwissen bei. Anschließend stehen Ihnen alle Übersetzerwege offen!
Wenn Sie also über gute bis sehr gute Deutsch- und Russischkenntnisse verfügen und den Übersetzerberuf attraktiv finden, vereinbaren Sie mit uns einen Termin für den Einstufungstest oder melden Sie sich bei uns und wir informieren Sie ausführlich über alle Ausbildungsmöglichkeiten!
Das Übersetzerprogramm der RussischSchule
Das reguläre Vorbereitungsprogramm umfasst in der Regel vier Semester, die auf 81 Unterrichtstage über knapp zwei Jahre verteilt sind. Der Unterricht findet jeden Samstag statt und besteht aus fünf Unterrichtsstunden á 45 Minuten. Das erste Semester eines Kurses beginnt in der Regel Anfang Januar und zielte auf das Ablegen der Prüfung bei der IHK zu Düsseldorf zwei Jahre später ab. Zusatzunterricht ist auf Wunsch und je nach Bedarf möglich.
Einstufung und Teilnahmevoraussetzungen
Alle Interessenten schreiben vor der Aufnahme eines Kurses an der RussischSchule einen Einstufungstest, der eine objektive Einschätzung der individuellen Kenntnisse liefern soll. Auf der Grundlage dieser Einstufung entscheidet die Schule, ob ein/e Kandidat/in in das reguläre Programm aufgenommen werden kann oder ob das Programm speziell adaptiert werden muss. Ein Beispiel für eine mögliche Adaption wären zusätzliche Sprachkurse aufgrund von Defiziten im Russischen oder Deutschen. Das Übersetzerprogramm ist kein Sprachkurs! Daher müssen sprachliche Mängel beispielsweise mithilfe von Zusatzkursen oder Sprachschulungen behoben werden. Wenn bei der Einstufung besonders gute Kenntnisse gezeigt werden und die entsprechende Vorbildung vorhanden ist, kann auch in Einzelfällen ein verkürztes Vorbereitungsprogramm bzw. Quereinstieg in ein höheres Semester angeboten werden.
Technische Anforderungen
Es wird vorausgesetzt, dass jede/r Teilnehmer/in über einen eigenen Computer mit Internetanschluss verfügt und sowohl mit den Grundlagen der elektronischen Textverarbeitung (beispielsweise Microsoft Word oder OpenOffice) als auch mit den elementaren Anforderungen der Internet-Recherche vertraut ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, Zugang zu einem Laptop zu haben, der für die Unterrichte, in denen es um Projektmanagement und Software geht, in die Schule mitgebracht werden kann. Ein Großteil der Kursmaterialien wird nur in elektronischer Form bereitgestellt, so dass eine kontinuierliche Arbeit am eigenen PC eine zwingende Voraussetzung ist.
Elektronische Korrespondenz
Jede/r Kursteilnehmer/in muss über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen und in der Lage sein, Anlagen/Dokumente sowohl zu empfangen als auch zu verschicken und zu archivieren. Für die elektronische Korrespondenz im Allgemeinen gelten die in der deutschen Geschäftswelt üblichen Regeln.
Arbeitsaufwand
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich der Arbeitsaufwand für das gesamte Vorbereitungsprogramm einerseits aus der Präsenz an den jeweiligen Veranstaltungstagen (samstags á 5 Unterrichtsstunden) und andererseits aus einer selbständigen Vor- und Nachbereitungsarbeit zusammensetzt. Die selbständige Arbeit außerhalb der Schule beträgt je nach Vorbildung 2 bis 6 Stunden pro Woche.
Teilnahme per Skype
Eine gewisse Anzahl Plätze steht für die Teilnahme per Skype zur Verfügung. Bei diesem Programm müssen nur explizit als Präsenzveranstaltungen deklarierte Unterrichte persönlich besucht werden, so beispielsweise eventuelle Semesterprüfungen. Das Durcharbeiten von Materialien und Fachliteratur sowie das Erledigen von Hausaufgaben finden für alle im Selbststudium statt. Skype-Teilnehmer*innen müssen über ein Headset verfügen und für eine stabile und gute Internetverbindung an dem Ort, von dem aus sie am Unterricht teilnehmen, sorgen.
Finanzierung
Zur Finanzierung des Kurses kann neben dem AFBG auch der Bildungsscheck NRW eingesetzt werden.
IHK-Bestenehrung

Übrigens: Unsere Schule ist regelmäßig bei der Bestenehrung der IHK vertreten!
In diesem Jahr gratulieren wir Jana Fuhg!
Prüfungstermine bei der IHK
Die IHK-Prüfungen für Russisch-Übersetzer/innen finden bei der IHK Düsseldorf einmal pro Jahr im Januar statt (nächste Prüfung 12.01.2022); Englischprüfungen können jeweils im März und Oktober abgelegt werden. Die Anmeldefrist endet zwei Monate vorher. Es gilt die neue Prüfungsordnung. Anmeldung über die Seite der IHK Düsseldorf. Für Prüfungsanmeldungen ab dem 1. Dezember 2019 gelten die neuen Gebühren gemäß der Gebührenordnung vom 7. November 2019. Teilnehmende mit AFBG können auch die Prüfungsgebühren bezuschusst bekommen. Eine Liste aller Prüfungstermine finden Sie hier.
Die neue IHK-Prüfungsordnung
Die IHK hat eine neue Prüfungsordnung für die Übersetzerprüfungen erlassen. Sie kommt erstmalig im Januar 2019 zur Anwendung. Neu hinzugekommen sind die Handlungsbereiche "Textzusammenfassung eines fremdsprachlichen Textes in der Fremdsprache" und "Prüfung und Korrektur einer Übersetzung in der Ausgangssprache". Außerdem neu ist das Übersetzungsprojekt, das nach Bestehen des schriftlichen Teils als Hausarbeit eingereicht werden muss und in dem "die Arbeitsschritte der Übersetzung beschrieben und Entscheidungen begründet werden".
Das Curriculum der RussischSchule umfasst sowohl die oben genannten Neuerungen als auch die neu in die Prüfungsordnung aufgenommenen Prüfungsziele "Einsetzen von Werkzeugen zur computergestützten Übersetzung, Recherche und Terminologieverwaltung" und "kunden- und qualitätsorientiertes Abwickeln von Aufträgen" im Fach "Projektmanagement und Software für Übersetzer".
Nach erfolgreichem Abschluss des Übersetzungsprojekts folgt ein "projektbezogenes Fachgespräch" in der Fremdsprache, das maximal 45 Minuten dauert. Dieses ersetzt die frühere mündliche Prüfung mit Stegreifübersetzung.